Das einzig echte Problem wird letzten Absatz beschrieben: Gegen die Lobby von Bahn, Schiffahrt und Spediteuren hatte das Projekt leider einfach keine Chance. Hätte der Staat hingegen die erhofften Subventionen locker gemacht, wäre der Cargolifter wohl kaum aufzuhalten gewesen.
In anderen Nationen wie den USA,
Frankreich...
...und England
wird weiterhin an Luftschiffen gearbeitet, die Lasten von bis zu 1000 Tonnen oder riesige Passagier-Mengen transportieren können. Allesamt wurden sie von Cargolifter inspiriert - und wieder einmal haben wir unseren Vorsprung freiwillig aus der Hand gegeben.
Das Gejammer, wenn wir in 20 Jahren anfangen, den erfolgreichen Marktführern hinterherzuhecheln, das möchte ich gar nicht hören.
Genau das ist das Problem. Politik und Wirtschaft die nicht aus ihren eingefahrenen Bahnen rauskommen. Ich war ein ziemlicher Fan dieses Projektes. Mit ein wenig mehr Unterstützung aus Politik und Wirtschaft könnten mittlerweile Cargolifter fliegen. Der Bau ist machbar, die Mittel und Wege wie es angegangen wurde waren die Falschen. Und leider ist es hier in Deutschland ja so, dass nun erstmal für eine ganze Zeit niemand mehr die Chance haben wird so ein Projekt in Angriff zu nehmen, da ihm nun von allen Seiten entegengerufen wird "Schau doch nur was mit Cargolifter passiert ist! Das machen wir nicht nochmal mit" anstatt einfach zu sagen ok, probieren wir es nochmal und lernen aus den Fehlern die die damals gemacht haben.
Dabei würde ich - obwohl mich das Cargolifter-Scheitern auch eine schmerzhafte Summe Geld gekostet hat - sofort wieder jeden Euro, den ich überhabe, in einen erfolgversprechenden zweiten Versuch investieren.
CARGOLIFTER?
Illusion ist leichter als Luft - in BRAND EINS
Das einzig echte Problem wird letzten Absatz beschrieben: Gegen die Lobby von Bahn, Schiffahrt und Spediteuren hatte das Projekt leider einfach keine Chance. Hätte der Staat hingegen die erhofften Subventionen locker gemacht, wäre der Cargolifter wohl kaum aufzuhalten gewesen.
In anderen Nationen wie den USA,
Frankreich...
...und England
wird weiterhin an Luftschiffen gearbeitet, die Lasten von bis zu 1000 Tonnen oder riesige Passagier-Mengen transportieren können. Allesamt wurden sie von Cargolifter inspiriert - und wieder einmal haben wir unseren Vorsprung freiwillig aus der Hand gegeben.
Das Gejammer, wenn wir in 20 Jahren anfangen, den erfolgreichen Marktführern hinterherzuhecheln, das möchte ich gar nicht hören.
Dabei würde ich - obwohl mich das Cargolifter-Scheitern auch eine schmerzhafte Summe Geld gekostet hat - sofort wieder jeden Euro, den ich überhabe, in einen erfolgversprechenden zweiten Versuch investieren.